Development
ca. 7 Minuten

Den Kopf frei bekommen: Die 5 Schritte der 'Getting Things Done'-Methode von David Allen meistern

LOTARO
September 18, 2025

Einführung in die GTD-Methode

Die 'Getting Things Done'-Methode (GTD) von David Allen ist ein revolutionäres System für Selbstmanagement und Produktivität. Sie hilft, den Kopf von allen Aufgaben und Verpflichtungen zu befreien, indem sie diese in einem externen System erfasst und organisiert. Das Ziel: Stress reduzieren und die Effizienz steigern.

Die 5 Kernschritte der GTD-Methode

Die GTD-Methode basiert auf 5 einfachen, aber effektiven Schritten:

  • Erfassen (Capture): Alles, was Ihre Aufmerksamkeit erfordert, wird erfasst und in einem vertrauenswürdigen System (z. B. einem Posteingang) abgelegt.
  • Durcharbeiten (Clarify): Jeder erfasste Punkt wird verarbeitet: Was ist es? Ist es umsetzbar? Wenn ja, was ist der nächste Schritt?
  • Organisieren (Organize): Die verarbeiteten Aufgaben werden in Kategorien wie Projekte, nächste Schritte oder "Irgendwann/Vielleicht" eingeordnet.
  • Durchsehen (Review): Regelmäßige Überprüfung des Systems, um sicherzustellen, dass alles auf dem neuesten Stand ist und nichts vergessen wird.
  • Erledigen (Engage): Die Aufgaben werden basierend auf Kontext, Zeit und Energie ausgewählt und erledigt.

Die Logik hinter dem System

Die GTD-Methode basiert auf der Idee, dass unser Gehirn nicht dafür gemacht ist, alle unsere Aufgaben und Verpflichtungen zu speichern. Indem wir sie in einem externen System erfassen, schaffen wir Raum für Kreativität und Fokus. Die regelmäßige Überprüfung des Systems sorgt dafür, dass wir stets den Überblick behalten und nichts Wichtiges übersehen.

GTD in der Praxis

Die GTD-Methode ist nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Teams und Projekte geeignet. Sie hilft, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Kommunikation zu optimieren und Projekte effizienter zu managen.

GTD ist kein starres Konstrukt, sondern ein lebendiges System, dass sich mit dir weiterentwickelt!

Fazit

Die GTD-Methode ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um die Produktivität zu steigern und den Stress zu reduzieren. Sie erfordert jedoch Disziplin und die Bereitschaft, das System kontinuierlich anzupassen. Mit der richtigen Herangehensweise kann sie jedoch zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihres Arbeitslebens werden.

FAQ

  • Was ist die 'Getting Things Done'-Methode?
    • Die 'Getting Things Done'-Methode (GTD) ist ein System für Selbstmanagement und Produktivität, das von David Allen entwickelt wurde.
  • Für wen ist die GTD-Methode geeignet?
    • Die GTD-Methode ist für alle geeignet, die ihre Produktivität steigern und ihren Stress reduzieren möchten, insbesondere für Berufstätige, Selbstständige und Projektmanager.
  • Welche sind die 5 Schritte der GTD-Methode?
    • Die 5 Schritte sind: Erfassen, Durcharbeiten, Organisieren, Durchsehen und Erledigen.
  • Welche Vorteile bietet die GTD-Methode?
    • Die GTD-Methode hilft, den Kopf freizubekommen, die Produktivität zu steigern, den Stress zu reduzieren und die Organisation zu verbessern.
  • Wie kann ich die GTD-Methode erfolgreich umsetzen?
    • Beginnen Sie klein, wählen Sie die richtigen Tools, überprüfen Sie Ihr System regelmäßig und passen Sie es an Ihren Arbeitsstil an.
  • Gibt es Tools, die die GTD-Methode unterstützen?
    • Ja, es gibt zahlreiche Apps und Tools, die die Umsetzung der GTD-Methode erleichtern können, wie z. B. Todoist, Things oder OmniFocus.
  • Wie oft sollte ich mein GTD-System überprüfen?
    • Eine wöchentliche Überprüfung wird empfohlen, um sicherzustellen, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist.
  • Kann die GTD-Methode auch für Teams und Projekte verwendet werden?
    • Ja, die GTD-Methode kann auch für Teams und Projekte angepasst werden, um die Zusammenarbeit und Effizienz zu verbessern.
  • Der richtige Kurs für jede Challenge.

    Unsere TrainerInnen decken alle People Skills ab. Hol' dir jetzt mehr Infos zu unseren exklusiven Kursen und Inhalten!
    Thank you! Our course catalogue was sent to your email!
    Oops! Something went wrong while submitting the form.

    Weitere Blog Posts zu diesem Thema